Hallo!
Schön, dass Du hier gelandet bist. Du findest nachfolgend die wichtigsten weiterführenden Links aus meinem Referat «Erfolgreich Online-Texte verfassen» in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jungunternehmen IFJ.
Wenn Du Fragen hast oder zusätzliche Informationen zu einem Thema benötigst, erreichst Du mich via E-Mail: hallo@fremdefeder.ch.
Die Folien zum Refeat vom 20. März 2019 in der Welle 7 in Bern kannst Du hier herunterladen (PDF, 5.6 MB).
Keyword-Recherche
Ubersuggest
Kostenloser Dienst ähnlich Google Keyword-Planer. Ubersuggest liefert Antworten zur Keywordhäufigkeit, Keywordschwierigkeit (wie leicht bzw. schwer es ist, für ein Keyword zu ranken), wie stark das Keyword umkämpft ist (Anz. Werbeschaltungen) und mit welchen Kosten bei bezahlter Werbung auf Google zu rechnen ist. Ausserdem liefert Ubersuggest verwandte Keywords und weitere Keyword-Ideen.
Wichtig: Zu Beginn Ländereinstellungen festlegen (Standard ist USA).
Kostenpflichtige Dienste (Recherche, Konkurrenzanalyse)
Kostenpflichtige Tools erlauben es einem unter anderem, Konkurrenzanalysen durchzuführen. So erhält man schneller Informationen zu relevanten Keywords. Die meisten dieser Tools bieten noch viele zusätzliche Analysen an, beispielsweise Backlink-Analysen oder weitere Seitenoptimierungsmöglichkeiten.
Tools zur WDF*IDF-Analyse
WDF*IDF ist die Formel zur Berechnung der Termgewichtung in einem Dokument. Sie eignet sich besonders zur Analyse von längeren Texten.
Die Formel besteht aus zwei Teilen. WDF (within-document-frequency) bezieht sich auf die Wortgewichtung in einem Text. IDF (inverse-document-frequency) steht für die Relevanz des Wortes im Vergleich zu allen von Suchmaschinen indexierten Seiten, die dasselbe Keyword enthalten. Multipliziert man WDF mit IDF erhält man die relative Termgewichtung eines Dokuments (bsp. der eigenen, auf ein spezifisches Keyword optimierten Webseite) im Vergleich zu allen anderen Dokumenten im Web, die dasselbe Keyword enthalten. Je umfangreicher – und damit auch präziser – die Datenbasis ist, die zur Berechung des IDF-Wertes benutzt wurde, umso genauer das Resultat.
Wer wissen möchte, wie sich die Formel genau zusammensetzt und berechnet, findet in diesem Blogbeitrag von MSO Digital weitere Informationen zu WDF*IDF.
Text-Analyse
Es gibt verschiedene Tools, die einen Text auf Füllwörter, aktive vs. passive Sprache, Fremdwörter, Floskeln und Adjektive überprüfen. Mein Favorit ist der Blablameter – allerdings ist dieses Tool eher darauf ausgerichtet, aufgeblähte wissenschaftliche Texte zu entlarven. Bei einem spezifischen Thema fällt daher das Resultat oft sehr ernüchternd aus. Sie brauchen bei der Nutzung des Blablameters eine dicke Haut. Ich halte es so, dass ich in einem PR-Text für eine Website (der auch auf ein Keyword optimiert ist), Werte zwischen 05. und 0.7 noch als akzeptabel erachte.
Redaktionsplanung
Es gibt unzählige Redaktionsplanungs-Tools. Mein Favorit ist Trello. Trello ist in der Basisversion kostenlos (auch für Teams). Zusätzliche Funktionen (sogenannte Power-ups) sind in der Free-Version allerdings nur beschränkt nutzbar (1 Power-up pro Account). Ich nutze mein «Power-up» für die Kalenderansicht. Gegen Bezahlung können weitere Funktionen freigeschaltet werden. Trello ist auch praktisch, weil es über alle Geräte (Smartphone/Tablet-App & Desktop) perfekt synchron bleibt.
Wer lieber ein Dokument statt ein Online-Tool für die Redaktionsplanung verwendet, dem liefert eine durchdachte Excel-Tabelle gute Dienste. Hier haben sich schon viele ausreichend Gedanken gemacht. Eine Zusammenstellung von verschiedenen Redaktionsplan-Excel-Listen (teils mit Feiertagen & wichtigen Daten angereichert) findet sich auf dem Blog Onlinemarketing Praxis.
Monitoring & Listening
Um eine Idee davon zu erhalten, was die eigene Zielgruppe im (social) Web bewegt und um zu sehen, was die Konkurrenz treibt, lohnt sich der Einsatz von Analyse- und Social-Monitoring-Tools. Dienste wie Hootsuite oder die klassischen Google Alerts helfen auch mit kleinem Budget, den Überblick zu behalten. Wer mehr will, muss sich für einen kostenpflichtigen Dienst entscheiden. Auch hier gibt es zahlreiche Angebote. Eine genaue Spezifikation der Dinge, die beobachtet und verfolgt werden sollen, sowie eine Strategie, wie und wozu die Daten anschliessend ausgewertet werden sollen, ist vor der Tool-Wahl zwingend erforderlich.
Die nachfolgende Auflistungs ist keinesfalls abgeschlossen – es handelt sich grösstenteils um die Tools, mit denen ich bereits gute Erfahrungen gesammelt habe.